
Warum ist mein Ehering schon nach kurzer Zeit verkratzt?
Warum verkratzt der Ehering so schnell? Die Frage warum der Ring zerkratzt, den wir jeden Tag am Finger tragen, lässt sich ziemlich leicht beantworten. Egal ob es der goldene Ehering oder der Ring aus Platin ist. Alle edlen Materialien weisen nach kürzester Zeit sogenannte Tragespuren auf. Auch wenn das verständlicherweise schade ist, hat man die besonderen Trauringe doch mit viel Hingabe ausgesucht, ist die Veränderung der Ringe jedoch ganz normal.
In 95 % der Fälle tragen wir unseren Ehering den ganzen Tag und greifen mit unseren Händen verschiedene Dinge. So kommen wir auch mit härteren Materialien in Kontakt und es entstehen winzige Kratzer und Riefen im Ring. Dieser Umstand ist kein Hinweis auf schlechte Verarbeitung oder minderwertiges Gold. Das Edelmetall ist einfach „weicher“ als andere, uns umgebene Alltagsdinge, wie Türklinken, Autogriffe, Werkzeuge und vieles mehr.
Wissenswertes über Eheringe. Dieses wissenswerte Detail ist an anderer Stelle wiederrum sehr nützlich. Will man seinen Ring aus Gold beim Potsdamer Goldschmied seines Vertrauens größer oder kleiner machen lassen, was mindestens ein Mal im Leben vorkommen wird, ist dies durch die „Weichheit“ und Dehnbarkeit des Metalls möglich. Schaut man sich dagegen Partnerringe aus Edelstahl, Titan oder anderen „harten“ Metallen an, ist man im Falle der Größenanpassung für den Ehering, aufgeschmissen. Dieser Werkstoff kann nicht verändert werden. Die Oberflächen sind zwar äußerst resistent gegen zerkratzen, aber den geliebten Ehering aus Edelstahl legt man dann nur noch in den Schrank.
Sind Eheringe für die Ewigkeit gemacht? Da stellt sich die Frage ob ein Ehering nicht etwas für die Ewigkeit sein sollte? Wir finden JA und empfehlen daher, die Veränderung der Ringe, wie die schöne Patina der Lieblings Ledertasche, zu betrachten. Für alle, die dennoch am liebsten auf einen perfekten Ring schauen wollen, haben wir gute Nachrichten! Fast alle Oberflächen können von Zeit zu Zeit aufgearbeitet werden. Wir empfehlen die Aufarbeitung der Eheringe maximal ein Mal im Jahr, da die Auffrischung der Oberflächen, meistens mit einem gewissen Materialverlust, verbunden ist. Eine weitere gute Möglichkeit, der Veränderung der Eheringe zu entgehen, kann die Wahl einer diffus strukturierten Oberfläche sein. Diese Oberflächen sind so gestaltet, dass die Ringe von Beginn an sehr lebendig wirken und sich die kleinen Veränderungen harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Inspiration und ausführliche Beratung zum Thema Eheringe bieten wir in unseren persönlichen Trauringgesprächen. Hier gehts direkt und unverbindlich zur Buchung. Klick hier https://schmuckgefaehrten.de/seite/kontakt/