Warum wackeln manche Ringe am Finger und andere weniger?
Äußere Einflüsse und wie sie sich auf die Ringgröße auswirken.
Ein Finger verändert sich ständig aufgrund verschiedener Einflüsse. Dies können Außentemperatur, Tageszeit oder gesundheitliche Verfassung sein. Die Größe kann daher 1-3 Ringgrößen am Tag schwanken. Außerdem wissenswert: Viele Menschen haben von Natur aus eine größere Ringgröße an der rechten Hand als an der linken. Daher kann es helfen flexibel mit den Tragegewohnheiten zu sein und das Tragen des Rings auch mal auf der anderen Hand zu versuchen. Wenn der Ring im Hochsommer auf der rechten Seite als zu eng empfunden wird, dann raten wir dazu, ihn probeweise auf die schmalere linke Hand zu setzen. Und genauso anders herum. Die Hände sind bei minus 5 Grad im Winter schmaler als im Sommer. Daher wird der Ring vermutlich auf der rechten Hand besser sitzen. Unser Anspruch ist es für Sie das perfekte Schmuckstück zu gestalten und gemeinsam die bestmögliche Größe zu ermitteln. Damit Sie langanhaltende Freude an Ihren besonderen Begleitern haben nehmen wir uns die Zeit die es braucht.
Wie kann ein Ring besser am Finger sitzen?
Wenn der Ring auf dem Finger als störend oder unangenehm empfunden wird, dann kann es sein, dass der Ring zu groß ist oder durch zu wenig Innenwölbung zu scharfkantig ist. Hier unbedingt die Größe in der Goldschmiede Ihres Vertrauens checken lassen. Generell ist ein gewisser Widerstand beim Absetzen des Rings empfehlenswert. Dies führt im Alltag zu mehr Sicherheit und einem positives Trageerlebnis. Wenn die Fingerknöchelchen sehr ausgeprägt sind, dann wird ein großer Edelsteinring vermutlich immer etwas mehr Spielraum haben und am Finger hin und her wackeln. Wir raten dann zu breiteren Ringen mit großer, angenehmer Innenwölbung. Somit kann der wertvolle Ring angenehm über den Fingerknochen gleiten und hat viel Auflagefläche für mehr Stabilität. Eine weitere Möglichkeit kann das „stapeln“ sein. Durch das Kombinieren mehrerer zarter Ringe erreicht man wiederum mehr Stabilität am Finger. Inspiration bieten unsere Stapelringe die wir in unserer Kollektion „Mix und Match“ für Sie zusammengefasst haben.
Gebürstet oder glänzend - Ausgefallene Schmuckoberflächen und deren Vor und Nachteile
Für die individuelle Gestaltung unserer Schmuckstücke verwenden wir unterschiedliche Methoden der Oberflächenbearbeitung. Die meisten erfolgen mechanisch wie Hammerschlag, Fräs- oder Schleifmuster. Man kennt diese auch unter dem Begriff gebürstet, matt oder gehämmert. All diese bearbeiteten Flächen unterliegen einem normalen Verschleiß durch tägliches Tragen des Schmucks. Jede Berührung mit den Gegenständen des Alltags, wie etwa dem Türdrücker, der Kaffeetasse oder dem Besteck, hinterlässt ihre Spuren. Das ist ganz normal und zeigt sich auf Schmuck aus widerstandfähigem Platin genauso wie auf einem Ring aus Gold oder Silber. Viele Bearbeitungsmuster können von Zeit zu Zeit wieder erneuert werden. Bei stark beanspruchtem Schmuck, wie etwa Trauringen oder Armreifen, ist eine robuste Oberfläche überlegenswert.